Jump to content

Does higher resistance power help with sq?


zanekeimigdesigns

Recommended Posts

I'm copying from myself and once again I don't want to translate it, since you can get the main idea from putting it through google translate.

I don't feel like translating this late and on a weekend so here is a good write-up. If you really care you can just see how well google translate does.

Dämpfungsfaktor

Der Dämpfungsfaktor ist eine Größe, die einen Aspekt im Verhältnis zwischen Verstärker und Lautsprecher darstellt.

Der Dämpfungsfaktor ist eine dimensionslose Zahl, z. B. 200.

Der Dämpfungsfaktor stellt das Widerstandsverhältnis des Lautsprechers zum gesamten Stromkreis dar.

Der Stromkreis besteht aus:

1. dem Innenwiderstand des Verstärkers

2. dem Kabelwiderstand des Kabels vom Lautsprechers und wieder zurück

3. dem Übergangswiderstand an den jeweiligen Kontakten. Dieser Übergangswiderstand sollte so klein wie möglich sein und wird deshalb meistens auch nicht berücksichtigt.

4. eventuellen Vorwiderständen in der Weiche

5. weiteren Kabel in der Box bzw. Leiterbahnen. Der Einfluss dieser Größen kann meistens ignoriert werden, sonst taugt die Konstruktion sowieso nichts.

6. dem Gleichstromwiderstand der Schwingspule des Chassis

7. letztendlich der Impedanz der Schwingspule des Chassis

Der Dämpfungsfaktor gibt nun das Verhältnis der Impedanz der Schwingspule des Chassis gegenüber der Summe aller anderen (leistungsfressenden) Komponenten im Stromkreis wieder.

Je höher der Dämpfungsfaktor ist, desto besser ist die "Ausbeute" und desto mehr Leistung kann an den Lautsprecher transportiert werden.

Wenn ein Verstärker einen Ausgangsübertrager hat, i. A. bei Röhrenverstärkern, ist der Dämpfungsfaktor meistens klein.

Gute Werte sind z. B. Werte ab 50, genaue Grenzwerte anzugeben, ist jedoch sinnlos, es kommt zu stark auf die Abstimmung des Chassis an, ob sich ein zu geringer Dämpfungsfaktor wirklich hörbar auswirkt oder nicht.

Frequenzabhängigkeit des Dämpfungsfaktors:

Ein hoher Dämpfungsfaktor wirkt vor allem im untersten Übertragungsbereich eines Lautsprechers, indem er die vom Lautsprecher per Induktion erzeugte Spannung durch einen möglichst geringen Widerstand kurzschließt, das Chassis also elektrisch "bremst". Mittel- und Hochtöner werden i. A. fernab ihrer Eigenresonanz betrieben, erzeugen zudem nur tendenziell geringere Induktionsspannungen, so dass die Auswirkungen hier weit geringer sind.

Durchaus realistische Werte in diesem Fall wären 4 Ohm LS-Impedanz bei 0,5 Ohm Weichenimpedanz, der Dämpfungsfaktor ist also schon mal auf 8 begrenzt - egal, wie viel Dämpfungsfaktor der Verstärker theoretisch hätte. In diesem Fall reicht es auch völlig aus, wenn der Verstärker einen theoretischen Dämpfungsfaktor von ca. 30 hätte.

Beeinflussung durch den Spulenwiderstand der Schwingspule:

Zu berücksichtigen bei der Diskussion über den Dämpfungsfaktor ist insbesondere der DC- (Gleichstrom-) Widerstand der Serienspule in der passiven Frequenzweiche für das Basschassis. Da sehr große Induktivitäten nötig sind, ist die Länge der Wicklung einer solchen Spule sehr groß (potenziell hoher Widerstand). Um den Widerstand klein zu halten, werden oft günstige Ferritkernspulen eingesetzt (das Kernmaterial erhöht den magnetischen Fluss und damit die Induktivität), die jedoch bei hohen Leistungen in die Sättigung fahren und daher stärker verzerren. Luftspulen (kein Kernmaterial) sind bezüglich der Verzerrungen ideal, aber extrem groß, teuer und hochohmig (solche Spulen für den Bassbereich können mehrere Kilo wiegen). Ein Kompromiss sind Trafokernspulen oder sogenannte "Null-Ohm-Spulen". Diese Modelle sind sehr teuer und werden in konventionellen LS praktisch gar nicht eingesetzt; speziell die extrem aufwendigen Null-Ohm-Spulen (äußerst kleiner DC-Widerstand) können bei hohen Leistungen auch in die Sättigung fahren (Verzerrungen).

Dämpfungsfaktor und Aktivboxen:

Diese Betrachtung gilt nur für Passivboxen - bei Aktivboxen ist jede Diskussion über den Dämpfungsfaktor überflüssig, da hier der Hersteller den Verstärker und das Chassis in einem Gehäuse eingebaut hat und man ihn nicht messen oder beeinflussen kann, im Gegensatz zu Passivlautsprechern, da könnte man z. B. ein dickeres Kabel verwenden.

Für den Hersteller von Aktivboxen stellt sich das Problem aber ganz anders dar: Hier kann der Dämpfungsfaktor erheblich stärker wirken, da ja die Weichenimpedanz wegfällt und die Kabelimpedanz ebenfalls minimiert werden kann - oder anders ausgedrückt:

Das Problem "was bringt ein hoher Dämpfungsfaktor der Endstufe, wenn der Widerstand der Spule so riesig ist" spricht klar für aktive Konzepte, zumindest für den Bassbereich. Hier wird der Verstärker direkt an das Chassis angekoppelt, (einzig der Kabelwiderstand ist

relevant), was eine wesentlich bessere Kontrolle der Membranbewegung gewährleistet.

Beispiel:

Ein Lautsprecher hat 8 Ohm, er ist über ein langes, dünnes Kabel mit insgesamt 1 Ohm an einen Verstärker mit einem Innenwiderstand von

1 Ohm angeschlossen. Wie sich die 8 Ohm des Lautsprechers bilden, weiß man nicht, da man die Weiche nicht kennt. Dann muss man rechnen: 8 Ohm / (1 Ohm (für den Verstärker) + 1 Ohm (für das Kabel) = 4. Der Dämpfungsfaktor ist 4. Das ist ein schlechter Wert.

From this great website: http://www.hifi-online.net/index.php

b_350_20_692108_381007_FFFFFF_000000.png

Krakin's Home Dipole Project

http://www.stevemeadedesigns.com/board/topic/186153-krakins-dipole-project-new-reciever-in-rockford-science/#entry2772370

Krakin, are you some sort of mad scientist?

I would have replied earlier, but I was measuring the output of my amp with a yardstick . . .

What you hear is not the air pressure variation in itself

but what has drawn your attention

in the two streams of superimposed air pressure variations at your eardrums

An acoustic event has dimensions of Time, Tone, Loudness and Space

Everyone learns to render the 3-dimensional localization of sound based on the individual shape of their ears,

thus no formula can achieve a definite effect for every listener.

Link to comment
Share on other sites

If you don't want to copy and paste into Google Translate then the jist is that a higher nominal impedance will create a higher dampening factor.

b_350_20_692108_381007_FFFFFF_000000.png

Krakin's Home Dipole Project

http://www.stevemeadedesigns.com/board/topic/186153-krakins-dipole-project-new-reciever-in-rockford-science/#entry2772370

Krakin, are you some sort of mad scientist?

I would have replied earlier, but I was measuring the output of my amp with a yardstick . . .

What you hear is not the air pressure variation in itself

but what has drawn your attention

in the two streams of superimposed air pressure variations at your eardrums

An acoustic event has dimensions of Time, Tone, Loudness and Space

Everyone learns to render the 3-dimensional localization of sound based on the individual shape of their ears,

thus no formula can achieve a definite effect for every listener.

Link to comment
Share on other sites

If you don't want to copy and paste into Google Translate then the jist is that a higher nominal impedance will create a higher dampening factor.

your amps get wet? :P

On 5/8/2011 at 7:38 PM, Kranny said:
On 5/8/2011 at 7:35 PM, 'Maxim' said:

It hurts me inside when I read stuff like this and remember you're 15

LMFAO so true

:blush:

Mitsubishi 3000GT (Old Build)

Headunit: Pioneer 80PRS

Frontstage: (2) McLaren Audio MLT-2 Tweeters & (4) PRV Audio MR Series Neo 6.5" Mids

Substage: 4 15" Hybrid Subs - Tantric Motors & Sundown Softies

Amps: Banda 2.4D Amp (Tweets), American Bass VFL 350.4 (Mids), and (2) Ampere 3800s

Electrical :Singer 260A Alt & JY Power Lithium

 

2005 Chevy Colorado Ext Cab

Headunit: Pioneer 80PRS

Frontstage: 4 PRV 700Ti Tweets & 6 10" Delta Mids on 3000wrms

Substage: 6 Fi BTL 18s in a 4th Order Walkthrough on 3 Wolfram 4500s

Electrical: Singer "390" and JY Power

My Official Feedback Thread

Link to comment
Share on other sites

Thanks krakin, i didnt find your post through the search.

It's all good, I just remembered I had posted it some time ago.

If you don't want to copy and paste into Google Translate then the jist is that a higher nominal impedance will create a higher dampening factor.

your amps get wet? :P

They just know I'm nearby is all.

b_350_20_692108_381007_FFFFFF_000000.png

Krakin's Home Dipole Project

http://www.stevemeadedesigns.com/board/topic/186153-krakins-dipole-project-new-reciever-in-rockford-science/#entry2772370

Krakin, are you some sort of mad scientist?

I would have replied earlier, but I was measuring the output of my amp with a yardstick . . .

What you hear is not the air pressure variation in itself

but what has drawn your attention

in the two streams of superimposed air pressure variations at your eardrums

An acoustic event has dimensions of Time, Tone, Loudness and Space

Everyone learns to render the 3-dimensional localization of sound based on the individual shape of their ears,

thus no formula can achieve a definite effect for every listener.

Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
  • Who's Online   1 Member, 0 Anonymous, 635 Guests (See full list)

×
×
  • Create New...